Default
slide2.jpg
http://feuerwehr-hofheim.de/wursttopf/images/smooth_gallery/slide2.jpg
slide3.jpg
http://feuerwehr-hofheim.de/wursttopf/images/smooth_gallery/slide3.jpg
slide7.jpg
http://feuerwehr-hofheim.de/wursttopf/images/smooth_gallery/slide7.jpg
slide8.jpg
http://feuerwehr-hofheim.de/wursttopf/images/smooth_gallery/slide8.jpg
slide10.jpg
http://feuerwehr-hofheim.de/images/smooth_gallery/slide10.jpg
slide13.jpg
http://feuerwehr-hofheim.de/images/smooth_gallery/slide13.jpg
slide14.jpg
http://feuerwehr-hofheim.de/images/smooth_gallery/slide14.jpg
slide15.jpg
http://www.feuerwehr-hofheim.org/images/smooth_gallery/slide15.jpg
slide6.jpg
http://www.feuerwehr-hofheim.org/images/smooth_gallery/slide6.jpg
slide16.jpg
http://feuerwehr-hofheim.de/images/smooth_gallery/slide16.jpg
Technik |
Rettungssäge - Twinsaw
Die Twinsaw Rettungssäge ist mit zwei gegenläufigen Schneideblättern ausgestattet wodurch ein Verziehen der Maschine durch die Drehzahl vermieden wird. Es ist allerdings eine besondere Schnitttechnik erforderlich und sofern diese nicht eingehalten wird, besteht das Risiko, dass die relativ teuren Blätter kaputtgehen. Problematisch beim Schnitt ist also die Bildung eines Stegs des Werkstoffes zwischen den Sägeblättern, der diese unten immer weiter auseinanderdrückt. Dies wiederum hat zur Folge, dass der Abstand an der Oberseite der Blätter zu gering wird, somit also die Zähne gegeneinander laufen, reiben oder sich gegenseitig abscheren.
|