
Jahreshauptversammlung 2025
Am 28.03.25 eröffnete Wehrführer Ragnar Grünewald die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Hofheim-Kernstadt. Bürgermeister Christian Vogt und Stadtverordneten-vorsteher Andreas Hegeler hoben in ihren Grußworten die Wichtigkeit und die Bedeutung einer Freiwilligen Feuerwehr hervor und bedankten sich für die geleistete Arbeit der Brandschützer im vergangenen Jahr. Stadtbrandinspektor Andreas Schrell lobte die gute Zusammenarbeit mit der Kernstadtwehr auf allen Ebenen. Ragnar Grünewald verlas im Anschluss an die Grußworte den Jahresbericht. In der Kernstadt gehören insgesamt 171 Personen der Feuerwehr an. 23 Frauen und 71 Männer in der Einsatzabteilung, 20 Mitglieder umfasst die Jugendfeuerwehr, ebenso stark ist die Kinderfeuerwehr. In der Ehren- und Altersabteilung befinden sich 37 Mitglieder.
Dass die Freiwillige Feuerwehr über ein ausreichendes Personalpolster verfügen muss, wird von der Einsatzstatistik untermauert. Im Jahr 2024 war die Feuerwehr bei 503 Einsätzen gefordert: 71-mal mussten Brände bekämpft werden, zu Hilfeleistungen wie zum Beispiel Verkehrsunfällen wurde 141-mal alarmiert. Die Zahlen der Brand und Hilfeleistungseinsätze sind im Vergleich zu 2023 leicht rückläufig. Es waren insgesamt 250 Fehlalarme zu verzeichnen. Hierzu gehören unter anderem fehlerhaft ausgelöste automatische Brandmeldeanlagen oder auch böswillige Alarme. 42 Brandsicherheits-dienste wurden geleistet, sowohl in der Stadthalle als auch bei anderen Veranstaltungen in der Stadt wie dem Gallusmarkt. In den kommenden Monaten stehen für die Wehr wichtige Ersatzbeschaffungen an. Hierzu gehören auch Fahrzeuge, wie zum Beispiel ein neues Tanklöschfahrzeug oder der Abschluss der Ersatzbeschaffung des mittlerweile über 20 Jahren alten Gerätewagen Atemschutz. Zum Ende des Berichts hob Grünewald hervor, dass nicht nur die Technik auf dem neuesten Stand bleiben müsse, es fehle derzeit auch an Lehrgangsplätzen auf Landesebene. Hier sei nach wie vor mit erhöhtem Bedarf zu rechnen.
Es folgten die Berichte der Kinder- und der Jugendfeuerwehr. Die Mitgliederzahlen sind erfreulich stabil geblieben. In beiden Abteilungen geben die Jugendbetreuer alles, um ein interessantes und spannendes Hobby zu bieten. Neben der Ausbildung im Brandschutz gab es in beiden Abteilungen auch sonst viel zu erleben. Dazu zählten unter anderem Besuche bei anderen Hilfsorganisationen und Feuerwehreinheiten wie der Rettungshundestaffel oder die Teilnahme an Wettbewerben. Die Jugendfeuerwehr war mit den Jugendlichen einen Tag im Phantasialand in Köln unterwegs der Abschluss fand in einer Trampolinhalle in Wiesbaden statt.
Ehrungen und Beförderungen standen an diesem Abend ebenso auf dem Programm. Marie Fluck, Elena Heißenberg und Jan Hörber wurden Feuerwehrmann/-frau-Anwärtern ernannt. Hanna Poch, Christian Becker und Daniel Haupt sind nun Feuerwehrfrau bzw. Feuerwehrmann. Clemens Hahn und Marco Fernandez-Perez stiegen zum Oberfeuerwehrmann auf. Franziska Schiller, Alena Janos und Jeremy Filius wurden zum Hauptfeuerwehfrau/Hauptfeuerwehrmann ernannt. Julian Seelbach wurde zum Löschmeister befördert.
Für 25 Jahre aktive Dienstzeit bekamen Christian Hiller, Gerrit Haas, Florian Kunert, Jürgen Scholz und Joachim Wohmann das silberne Brandschutzehrenzeichen des Landes Hessen verliehen. Für 40 Jahre aktive Dienstzeit erhielt Steffen Kunz das goldene Brandschutzehrenzeichen.
Den Übertritt in die Ehren- und Altersabteilung markierte die Verleihung der Goldenen Ehrennadel des Landes Hessen an Hans Leupert und Andreas Leupert, sowie Eberhard Jakobi. Überreicht wurde diese Ehrungen durch den Kreisbrandinspektor Kai Beuthien. Ragnar Grünewald erhielt die Florianmedaille der hessischen Jugendfeuerwehr in Silber für seine langjährige Tätigkeit in der Jugendarbeit.
Der Vereinsvorsitzende Norbert Waletzeck ehrte im Anschluss langjährige Mitglieder. Sigfried Schönberger und Bernd Reiter sind für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt worden, 60 Jahre dabei sind Karlheinz Höhmann, Winfried Schwalbach und Klaus Ott. Seit sage und schreibe 65 Jahren ist Horst Theis Mitglied der Wehr. In der anschließenden Mitgliederversammlung des Feuerwehrvereins gab es ebenfalls einen Rückblick auf das vergangene Jahr. Der Verein war 2024 auf vielen Veranstaltungen vertreten und konnte sich so der Öffentlichkeit präsentieren. Die Feuerwehr wurde durch Anschaffungen wie zum Beispiel von Kennzeichnungswesten oder IT-Equipment unterstützt. Auch ein Kameradschaftsabend wurde ausgerichtet. Im laufenden Jahr wird unter anderem ein Seminar für den Umgang mit technischem Gerät bei Verkehrsunfällen durch den Verein mitfinanziert werden. Ein Highlight soll dann im August anstehen. Am 17.08.2025 veranstaltet die Feuerwehr einen Tag der offenen Tür. Besucher sind von 10:00 bis 16:00 Uhr herzlich eingeladen, die Feuerwache in der Katharina-Kemmler-Straße zu besuchen.