Freie FSJ Stelle bei der Feuerwehr
Zum 01.09.2023 hat die Stadt Hofheim eine Stelle für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Fachdienst „Brand- und Bevölkerungsschutz“ zu vergeben. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 11.03.2023. Folgende Aufgaben hättest Du im Rahmen Deines FSJ:
- Unterstützung der hauptamtlichen Kräfte bei der Instandhaltung, Prüfung und Pflege der feuerwehrtechnischen Ausrüstung sowie Einsatzfahrzeuge
- Unterstützung bei allgemeinen Verwaltungs- und Dokumentationstätigkeiten im Bereich der Geräte- und Fahrzeugwartung
- Mitwirkung in der Brandschutzerziehung
- Unterstützung bei Vorbereitung und Planung von Veranstaltungen oder Übungen in den Jugend- und Minifeuerwehren
- Teilnahme an Gefahrenverhütungsschauen
Das Freiwillige Soziale Jahr wird in Vollzeit absolviert, die wöchentliche Arbeitszeit beträgt zurzeit 39,0 Stunden. Die pädagogische Betreuung erfolgt durch den Landesfeuerwehrverband Hessen (u. a. Organisation und Durchführung der Bildungswochen, Einsatzstellenbesuche).
Du hast Interesse an einem FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr) bei der Feuerwehr? Die ganze Stellenausschreibung und die Kontaktdaten für Deine Bewerbung findest Du unter https://bewerbung.hofheim.de
Christbaumsammlung 2023
Die jährliche Christbaumsammlung durch die Feuerwehr findet am 07.01.2023 statt. Diese wird nun schon seit über 40 Jahren durch die Jugendfeuerwehr mit Unterstützung aller anderen Abteilungen der Feuerwehr durchgeführt. Unsere Jugendlichen freuen sich über Ihre Spende, mit der zum Beispiel Ausflüge geplant oder Ausbildungsmaterialen beschafft werden können. In der Kernstadt sollte der Christbaum ab 08:00 Uhr abholbereit am Straßenrand stehen. Wir bitten darum, keine Spenden an den Bäumen zu befestigen.
Sie haben uns verpasst oder sind an dem Tag nicht zu Hause? Kein Problem, alternativ kann Ihre Spende auch an das Konto des Fördervereins bei der Nassauischen Sparkasse, IBAN: DE34 5105 0015 0200 0043 45 überwiesen werden (Verwendungszweck: Christbaumsammlung2023).
Vielen Dank!
Ihre Jugendfeuerwehr Hofheim

Sicherheitstipps zu Silvester
Die Feuerwehr Hofheim wünscht allen bereits jetzt einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023!
Leider ereignen sich in der Silvesternacht Jahr für Jahr zahlreiche Unfälle und Brände, daher ist diese für Rettungsdienste und die Feuerwehren eine sehr arbeitsreiche Nacht. Damit alle gut ins neue Jahr starten, haben wir nachfolgend einige wichtige Hinweise zusammengestellt.
Sich selbst schützen:
- Nur zugelassene Feuerwerkskörper verwenden. Erkennbar sind diese durch die Zulassungsnummer oder CE Kennzeichnung.
- In jedem Fall die Gebrauchsanweisungen des Herstellers aufmerksam durchlesen!
- Feuerwerkskörper und Raketen sind “Sprengstoff”, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sollen damit nicht damit hantieren.
- Niemals versuchen, Böller oder Raketen selbst herzustellen, hierbei kann es zu schwersten Verletzungen kommen!
- Feuerwerk nur dort zünden, wo dies auch erlaubt ist. Das Abbrennen von Feuerwerk in der unmittelbaren Nähe von Kirchen, Kinder – und Altersheimen sowie Krankenhäusern ist untersagt. Das Abbrennen von Feuerwerk ist auch an besonders schützenswerten Orten untersagt. Dies Betrifft historische Altstädte, sowie Häuser mit Reetdächern und Fachwerkbauten. Das Verbot gilt für die historischen Ortskerne in Hofheim, den Stadtteilen und auch für die Kapelle am Kapellenberg.
- Nach dem Anzünden von Feuerwerk ausreichenden Sicherheitsabstand einhalten.
- Feuerwerkskörper nicht achtlos wegwerfen und niemals auf Menschen zielen.
- Raketen nur senkrecht und aus standsicheren Flaschen zünden (z.B. aus Getränkekisten), niemals aus der Hand. Auch hier kann es zu schweren Verletzungen kommen.
- Nicht gezündetes Feuerwerk (Blindgänger) nie versuchen erneut zu zünden. Bestenfalls Feuerwerkskörper, die nicht gezündet haben, mit Wasser übergießen um ein unkontrolliertes Zünden zu vermeiden.
- Feuerwerk niemals am Körper tragen (z.B. in Jacken oder Hosentaschen)
- Glühende oder brennende Teile von Feuerwerkskörpern nicht mit brennbaren Gegenständen in Berührung bringen.
Die Wohnung schützen:
- Dachluken, Oberlichter und Fenster in der Silvesternacht geschlossen halten.
- unbedingt brennbare Gegenstände (z.B. Altpapier, Weihnachtsbaum, Gartenmöbel) von Balkon, Terrasse oder Hauseingang entfernen.
- vor dem Entsorgen von abgebrannten Feuerwerkskörpern (besonders Feuerwerksbatterien) erst auskühlen lassen, oder mit Wasser übergießen, bevor diese entsorgt werden.
Sollte es trotz aller Vorsicht zu einem Brand oder Unfall kommen, sofort die Rettungskräfte unter Notruf 112 alarmieren!-
bundesweiter Warntag am 08.12.2022
Am 08.12.2022 findet, nach 2020, erneut ein bundesweiter Warntag statt. Hierbei sollen alle Warnsysteme für Krisen- und Katastrophenfälle durch Bund, Länder und Kommunen getestet werden. Ziel des bundesweiten Warntags ist, die Menschen in Deutschland über die unterschiedlichen Warnmittel in Gefahrensituationen zu informieren und damit auch stärker auf den Bevölkerungsschutz insgesamt aufmerksam zu machen. So werden am 08.12. um 11:00 Uhr verschiedene Warnmittel getestet, unter anderem die Sirenen aber auch Apps. Auch ein neu eingeführtes Warnsystem wird erstmals getestet, der sogenannte „Cell-Broadcast“. Dieses System kann genutzt werden, um Warnmeldungen an alle dafür eingerichteten und empfangsbereiten, in einem bestimmten Abschnitt des Mobilfunknetzes befindlichen Mobilfunkendgeräte (Smartphone und konventionelles Handy) zu versenden.Am Warntag soll erstmals eine Testwarnmeldung in der höchsten Warnstufe versandt werden und somit ein erster Test erfolgen. Die finale Einführung ist für 2023 geplant.
Weitere Informationen zum Warntag finden Sie auch unter: https://warnung-der-bevoelkerung.de
Feuerfüchse pflanzen Bäume
Alle Kinderfeuerwehren aus dem Stadtgebiet machten sich am Samstag, den 12.11.2022, auf den Weg zur Baumpflanzaktion der Bürgerstiftung Hofheim. So machten sich auch unsere Feuerfüchse und Betreuer gegen Mittag auf den Weg nach Lorsbach. In der Nähe des dortigen Sportplatzes erstreckt sich auf 4500 m² die Pflanzfläche auf der für eineinhalb Stunden neue Bäume gepflanzt wurden.
Dort angekommen wurden Kinder und Betreuer eingeteilt und ausgerüstet. Zunächst musste natürlich für jeden Baum ein Loch mit einem Spaten ausgehoben werden und dann der Setzling eingepflanzt werden. Nach eineinhalb Stunden war die Aktion beendet, die Kindern und Betreuern sichtlich Spaß bereitete.