Tag des Notrufs
Der 11. Februar eines jeden Jahres ist der „Tag der europaweiten Notrufnummer 112“. Dieser wurde von der EU im Jahr 2009 eingeführt, weil viel zu wenige Menschen wussten, dass der Notruf 112 europaweit gilt. Das Datum wurde symbolisch gewählt aufgrund der Zahlenfolge 112 – der Notrufnummer in der gesamten Europäischen Union.
Der Notrufnummer ist ein wesentliches Element der öffentlichen Sicherheit und des Notfallmanagements in Europa. Er ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern, in jeder Art von Notfall, sei es ein medizinischer Notfall, ein Feuer, ein Verkehrsunfall oder eine andere dringende Sicherheitsbedrohung, schnell und unkompliziert Hilfe zu rufen. Das Verbreitungsgebiet umfasst neben allen EU-Mitgliedstaaten zum Beispiel auch die Türkei, Schweiz, Serbien, Island, die Färöer-Inseln, Liechtenstein, Norwegen, Andorra, Monaco und San Marino. Besonders für Reisende ist dieser große Geltungsbereich ein wichtiger Service, der in Extremsituationen auch Leben retten kann: Man muss nicht die Notrufnummern des jeweiligen Landes kennen.
Notrufe können von jedem Telefon, egal ob Festnetz oder Mobilfunknetz, ohne Vorwahl kostenfrei abgesetzt werden. Anrufer werden direkt mit einer Rettungsleitstelle verbunden. Bei einer Überlastung der Netze werden Notrufe 112 priorisiert, dass heißt andere Verbindungen eventuell getrennt, um den Notruf absetzen zu können. Außerdem werden zum Teil Informationen zum Standort und der Name des Telefonhalters automatisch an die Leitstelle übermittelt, um eine schnelle Ortung eines potentiellen Unfallopfers zu erleichtern.
Feuerwehren präsentieren sich beim Neujahrsempfang
Beim diesjährigen Neujahrsempfang der Stadt Hofheim am vergangenen Samstag waren die Feuerwehren des Stadtverbands mit einem eigenen Stand auf dem Markt der Vereine im Foyer der Stadthalle vertreten.
Der Stand zog zahlreiche Besucher an und bot eine gute Gelegenheit uns und unsere Arbeit zu präsentieren. Neben der Vorstellung der operativen Tätigkeiten wurde auch die wichtige Rolle der Vereinsarbeit hervorgehoben. Die Vereinsarbeit ist ein wesentlicher Bestandteil der Feuerwehr, da sie nicht nur für die Gemeinschaft und den Zusammenhalt der Mitglieder sorgt, sondern auch entscheidend zur Sicherstellung der freiwilligen Feuerwehrdienste beiträgt. Insgesamt nahmen etwa 30 Vereine aus ganz Hofheim am Neujahrsempfang teil.
Rückblick 2023: Viele Herausforderungen
Das Jahr 2023 neigt sich dem Ende zu. Für die Feuerwehr Hofheim-Kernstadt ein Jahr mit vielen Herausforderungen, aber auch Erfolgen.
Mit über 500 abgearbeiteten Einsätzen haben wir 2023 eine Rekordzahl erreicht. Leider wird hiermit auch eine Belastungsgrenze erreicht, denn die Feuerwehr in Hofheim ist nach wie vor eine freiwillige Feuerwehr! In diesem Jahr gab es weniger Einsätze in Wald und Flur, statt dessen wurden wir oft bei verschiedenen Unwetterlagen gefordert, die teilweise unsere Ausdauer auf die Probe stellten. Erfreulicherweise hat sich die Mitgliederzahl in unserer Kinder- und Jugendfeuerwehr deutlich erholt, nachdem sie in den vergangenen Jahren unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie gelitten hatte. Dieser Aufwärtstrend bestärkt uns in unserer Jugendarbeit und lässt uns zuversichtlich in die Zukunft blicken.
Ein besonderes Highlight in 2023 war unser Tag der offenen Tür im Juli. Mit einer Vielzahl an Attraktionen, Vorführungen und Informationsständen konnten wir einen neuen Besucherrekord verzeichnen. Trotz widriger Wetterbedingungen war auch unser Stand am Weihnachtsmarkt wieder ein voller Erfolg. Unser Stand konnte viele Besucher anziehen und so waren unsere Burger am Sonntag ab 19:00 Uhr ausverkauft.
Zum Abschluss dieses ereignisreichen Jahres möchten wir uns herzlich bei allen bedanken, die uns im Jahr 2023 unterstützt haben – sei es durch aktive Mitarbeit, Spenden oder einfach durch das entgegengebrachte Vertrauen.
Wir wünschen einen guten Rutsch und sicheren Start ins neue Jahr 2024!
Ihre Feuerwehr Hofheim
Jahreshauptversammlung 2023
Am 17.03.2023 fand die Jahreshauptversammlungen der Feuerwehr Hofheim und des Feuerwehrwehrvereins statt. Begrüßt wurden die Anwesenden durch Bürgermeister Christian Vogt, Ersten Stadtrat und Brandschutzdezernenten Wolfgang Exner, Stadtbrandinspektor Andreas Schrell sowie seinem Stellvertreter Christian Lederer. Stellvertretender Wehrführer Ragnar Grünewald führte durch die Versammlung und gab den Bericht der Einsatzabteilung ab: 2022 waren 161 Mitglieder in allen Abteilungen. 88 in der Einsatzabteilung, 15 Mitglieder hat die Jugendfeuerwehr. 16 Feuerfüchse sind in der Kinderfeuerwehr, die Ehren und Altersabteilung umfasst 42 Mitglieder. Insgesamt musste die Feuerwehr in der Kernstadt 452 Einsätze bewältigen (144 Fehlalarme, 110 Brandeinsätze, 179 Hilfeleistungen und 19 Brandsicherheitsdienste bei Veranstaltungen). Besonders gefordert waren die Einsatzkräfte in den Sommermonaten, im speziellen im August, wo Wald- und Vegetationsbrände häufig waren, hier waren statistisch gesehen zwei Einsätze pro Tag zu bewältigen. Die Häufigkeit mit der die Wehr in der Kernstadt alarmiert wird, ist für eine Freiwillige Feuerwehr nach wie vor auf einem sehr hohen Niveau.
In der Versammlung der Einsatzabteilung haben Wahlen stattgefunden. Zum neuen Jugendfeuerwehrwart wurde David Olbrich gewählt, den Posten der stellvertretenden Jugendwartin übernimmt künftig Franziska Schiller. Emrah Evin und Christian Hiller standen nach fünf Jahren Amtszeit nicht erneut zur Wahl. Auch bei der Kinderfeuerwehr gibt es eine personelle Veränderung. Die stellvertretende Kinderfeuerwehrwartin Sandra Meyer gab das Amt ab. Es wird bis zur nächsten Jahreshauptversammlung kommissarisch von Julia Wölke übernommen. In der Versammlung wurden wie üblich auch Ehrungen und Beförderungen ausgesprochen. Zu Feuerwehrmannanwärter/-anwärterin wurden Romy Bürger, Sascha Deubel, Daniel Haupt und Michelle Lenz ernannt, zum Feuerwehrmann Noah Schatz, Maximilian Rein und Clemens Hahn. Hauptfeuerwehrmann sind jetzt Maximilian Kunz und Marco Rock. Für 40 Jahre Mitgliedschaft in der Einsatzabteilung und im Feuerwehrverein wurden Jürgen Köhler, Gregor Betzel und Eckard Litzinger mit dem goldenen Brandschutzehrenzeichen geehrt. Auf 50 Jahre Mitgliedschaft im Feuerwehrverein können Klaus Kunz und Jürgen Schwenke zurückblicken, 60 Jahre ist Gerhard Köhler dabei.
In der nachfolgenden Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins berichtete der Vereinsvorsitzende, Norbert Waletzeck über das zurückliegende Jahr. Bei den anstehenden Wahlen wurden als Beisitzer im Vorstand Maximilian Landman und Dennis Meyer gewählt. Der Verein konnte durch die Lockerungen nach der Pandemie auch wieder weitestgehend zur Normalität zurückkehren. Mit den dem Verein zur Verfügung stehenden Fördermitteln konnte wieder eine ganze Reihe an Ausbildungs- und Ausrüstungsmaterial beschafft werden um die Arbeit der ehrenamtlichen Feuerwehrleute zu unterstützen und auch mit dem Stand auf dem Weihnachtsmarkt war der Verein wieder aktiv. Im Jahr 2023 stehen wieder mehrere Veranstaltungen an. Unter Anderem wird am 16.07.2023 wird von 10-16 Uhr wieder ein Tag der offenen Tür stattfinden.
Bilder: Feuerwehr / Peter Kolar



Tag der offenen Tür 2023
Am 16.07.2023 ist es wieder soweit: Die Feuerwehr Hofheim veranstaltet zwischen 10 und 16 Uhr in der Feuerwache an der Katharina-Kemmler-Straße erstmals seit fünf Jahren wieder einen Tag der offenen Tür! Bedingt durch Corona-Regelungen war es in den vergangenen Jahren nicht möglich eine solche Veranstaltung auf die Beine zu stellen, umso mehr freuen wir uns nun darauf. Geboten werden unter anderem Vorführungen, eine große Fahrzeugausstellung, Kinderprogramm und vieles mehr. Genauere Informationen zum Programm folgen demnächst an dieser Stelle.